was haltet ihr davon?
steht bei mir wohl auch demnächst an...
was haltet ihr davon?
steht bei mir wohl auch demnächst an...
Gibt es die Methode von kleben ect schon
Jepp, einfach mal bei den Wichts anfragen. Sind auch hier im Forum vertreten.
Okay, bekomme meinen ja erst am 17.03 und dann wird er mal genauer angesehen. Er bekommt neu Tüv.. wenn sich das alles lohnt wollte ich ihn die nächsten zwei Jahre "restaurieren" und sogut wie es geht im Futter halten. Wenn nicht wird er gegen einen anderen getauscht ok ich schau mal.
Heißt der Wichts? Finde ich nicht?
Autolackierer wicht
Da bei mir auch die Radläufe anstehen, ich mir das Schweißen aber definitiv nicht leisten kann, wollte ich fragen ob und wo genau diese "Dokumentation" mit Bildern sein soll. Ich habe leider nichts gefunden...
In prinzip bei mir auch wenn schon der letzte Post hier älter ist schau in meinem Projekt mal nach. Bei fragen melde dich einfach
20220502_124041.jpg20220502_124034.jpg
Hallo. Habe gerade mal meine hintere Seitenverkleidung und Box abgebaut und da sieht es ganz gut aus. Muss ich jetzt einfach die sichtbaren stellen etwas säubern und dann konservierung drauf? Oder muss ich von da aus noch irgend ein Loch in den Radlauf suchen und da was reinpumpen?
So wie das aussieht auf den ersten Bild würde ich sagen ist da kaum noch Fleisch da.
Und es sieht so aus das es von draußen nach Innen rostet.
Denn so sieht es aus blüt es da schon und erfahrungsgemäß ist es so wenn es Blüt ist es durch.
Natürlich hoffe ich das ich falsch liege
Auf dem foto sieht es schlimmer aus als es ist. Man kann das recht gut wegkratzen.
Aber die Frage bleibt wo die Konservierung rein muss
Hallo zusammen,
nach vielen Jahren ohne Puma bin ich endlich wieder zurück. Ich habe lange überlegt, ob ich mir noch einmal einen zulegen soll, denn schon damals war klar, dass die Substanz dieser Autos nie wirklich gut war. Mein letzter Puma war ein 2001er, einer der letzten, und auch der hat schon mit Rost zu kämpfen gehabt.
Trotzdem konnte ich nicht widerstehen und habe mir wieder einen Puma zugelegt, genau genommen sogar zwei. Leider ist auch bei beiden Rost ein Thema. Man sieht, dass schon mal Bleche geschweißt wurden, aber genau an den Schweißnähten fängt es jetzt wieder an zu rosten.
Mein Plan ist, neue Bleche in die Radläufe einzuschweißen und den ganzen Wagen neu lackieren zu lassen. Ich möchte verhindern, dass ich in ein paar Jahren wieder am gleichen Punkt stehe. Es wäre einfach schade, wenn der Aufwand nur drei bis fünf Jahre hält.
Daher meine Frage an euch: Was ist heute Stand der Technik, um Rost wirklich dauerhaft zu verhindern? Ich habe auch überlegt, die Schweißnähte mit Zinn zu verzinnen, in der Hoffnung, dass sich das Zinn opfert, bevor das Blech wieder rostet. Allerdings kenne ich mich damit nicht gut aus.
Ich weiß, dass einige von euch ihre Pumas sehr gut gepflegt haben, wie zum Beispiel Daniel, dessen Wagen scheinbar kaum Rost angesetzt hat. Ich will meinen Puma lange behalten, ihn nie wieder verkaufen und vielleicht irgendwann sogar als Oldtimer fahren.
Geld ist bei dem Thema zweitrangig, er soll einfach wieder richtig schön werden. Habt ihr Tipps, wie ich den Rost langfristig in den Griff bekomme oder vielleicht sogar komplett vermeiden kann?
Wenn's richtig gemacht wurde, dann dürfte eigentlich nichts mehr rosten. Das Problem ist , dass kaum einer Hohlraumversiegelung gemacht hat. Die Seitenschweller werden auch bestimmt bald fällig.
Hatte das Problem im jahre 2012 mit dem Rost am hinteren Radlauf. Habs machen lassen, nachbessern lassen, nichts geholfen. Der kam ratz fatz wieder. Angeblich wurden neue Bleche eingefügt.
( Eine Seite zurück hier im Thread, da gibt es noch die Unterhaltung von. ; )
Und wie mir auch da empfohlen wurde, wenn es richtig gemacht wird, hat man auch ruhe, dem kann ich jetzt auch absolut nur zustimmen.
Es wurde dann nämlich nochmals 2016 von einer anderen Werkstatt gemacht die auch Karosseriearbeiten durchführen und die haben da wirklich ein guten Job gemacht was das anbelangt.
Wenn es ordentlich machst, wirst wohl auch jahre ruhe haben, bei mir sind es jetzt gut 9 jahre, finde da hatte sich die investition gelohnt.
Mich abhalten jetzt wieder so etwas zu tun wäre eher die mangelnde Ersatzteile Situation.
Was bringt es wenn der Rost 10 jahre fern bleibt aber morgen ein 10 Euro Teil defekt wird wofür man kein ersatz mehr bekommt.
Ich spring derzeit von eine Werkstatt zur nächsten weil ich irgendwie auch nicht wirklich mein Puma aufgeben möchte aber das ist einfach nur ein schlechter scherz was so abgeht, um es einigermaßen gesittet auszudrücken. -.-
Denke mal es bringt nur dann etwas wenn man gut an Ersatzteile kommt, sich auskennt und vorallem auch Platz hat um ggf. halt selbst dran herum zu schrauben.
Wenn das mit dem einsetzen der Bleche gut gemacht wird, wirst auch lange ruhe vom Rost dort haben.
Glaube kaum das die damals hingegangen sind und die Schweißnaht verzinnt haben und dafür hat es sich gut gehalten.
Wenn's richtig gemacht wurde, dann dürfte eigentlich nichts mehr rosten. Das Problem ist , dass kaum einer Hohlraumversiegelung gemacht hat. Die Seitenschweller werden auch bestimmt bald fällig.
Von der Werkstatt, die gute schweißarbeiten gemacht hatte, wurde mir glatt eine Hohlraumversiegelung abgeraten weil es eh kaum was bringen würde. Vielleicht hatten die auch nur keine Lust darauf??
Aber klar, dann folgt noch Rost an andere stellen...
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!