welche endstufe kann man denn verwenden, wenn man die mds 08 nimmt und wie kann man das volumen verkleinern?
wieviel liter hat denn der resonanzkörper für den subwoofer, würde schon gerne auch in der oberen öffnung meine hifonics hcx 6 drin lassen.
welche endstufe kann man denn verwenden, wenn man die mds 08 nimmt und wie kann man das volumen verkleinern?
wieviel liter hat denn der resonanzkörper für den subwoofer, würde schon gerne auch in der oberen öffnung meine hifonics hcx 6 drin lassen.
nova mds 08
Danke sollte ich die dann über die serienendstufe laufen lassen? oder über eine externe hätte da noch ne 4 kanal magnat tribal Fourmit 1000 watt max.
mann kann den mds problemlos an der serienendstufe laufen lassen. persönlich würde ich aber ne ext. stufe vorziehen. die vorteile sind das man fast immer mehr leistungsreserven hat und zusätzliche endstufe auch noch passende filter (zb. subsonic) für den nachgerüsteten woofer.
.
ich hab den 8er mds schön öfter mit den kleinen hpb´s von monacor (haben aber keine brauchbaren filter-ergo sollte das radio passende haben) bzw. mit den kleinen bullaudio´s (ideal weil bandpass schaltbar) verbaut.
.
mfg
steffen
Wie läuft das eigentlich muss die leistung der endstufe höher oder niedriger als die leistung der Lautsprecher sein? und was für eine größe muss der sub haben um in die original aussparung zu passen?
was das leistungsverhältnis angeht.
ein lautsprecher (also auch ein subwoofer) kann nur leistung vertragen und "hat" keine leistung.
sowohl bei endstufen als auch bei lautsprechern sollte man nur die sinuswerte (meist als Wrms angegeben) vergleichen.
grundsätzlich kann ich jeden lautsprecher auch nur mit 1Wrms betreiben, aber als faustregel sagt man um die volle leistung des lautsprechers nutzen zu können sollte die leistung der endstufe ca.5-10% höher als die des lautsprechers liegen. hierbei immer darauf achten wie sich die werte verändern wenn man einen speaker gebrückt an eine endstufe anklemmt.
.
mfg
steffen
Danke jetzt nur noch die frage welche größe der sub haben muss um in die originale aussparung zu passen?
es dürfte fast jeder 20er problemlos passen.
das wichtige ist das du darauf achtest das sie mit dem gehäuse (am besten zusätzlich dämmen) zurechtkommen. die meisten 20er sind entweder für kleinere volumen oder free air gebaut.
.
mfg
steffen
als 20er Tiefmitteltöner kann ich den Hertz HV200 aus der High Energy Reihe empfehlen
dem ist es relativ egal, welches Volumen oder free-air, natürlich gibts Unterschiede, aber der kommt mit ziemlich allem zurecht
klingt sauber und rund, kann auch schön drücken als Kickbass, je nach Abstimmung und Endstufe halt, aber ein tolles Teil
Hat denn der 20er gepasst?
habe am WoEn mal die Verkleidungen runter gehabt. Bei meinem Puma ist das Subwoofer Soundsystem nicht verbaut, allerdings ist eine Fläche angedeutet, an der wohl bei manchen Pumas der/die Subwoofer angebracht sind. Da ich nicht viel Druck brauche, spiele ich mit dem Gedanken an diesem Ort einen kleinen Woofer samt Verstärker nachzurüsten. Dazu folgendes:
Die Aussparung hat 16 cm im Durchmesser, maximal käme man auf 16,5 cm weiter gehts wegen des Platikresonanzkörpers einfach nicht. Dann wird ja kein 8" (20 cm) Woofer hineinpassen, oder fallen die so stark ab nach der Sicke? Hat jemand Erfahrungen welcher Lautsprecher passt?
Inwiefern sollte der Resonanzkasten gedämmt werden? Versteifungen, um Eigenschwingungen zu vermeiden oder gehts um die Übertragung an den 4 Befestigungspunkten mit der Karrosserie?
Hi hab die jetz auch gewechselt, bi mir waren es auf beiden seiten 16er statt 20er.
Mit ein wenig Anpassungsarbeit haben die dann auch gepasst, is aber ne knappe Sache. Kann ja ma nen paar Bilder nacher Posten wenn ich meine USB-Sticks wieder finde.
greez EREAZER
20er passen nur mit anpassungen. 16er hingegen passen relativ problemlos (gibt auch adapter dafür).
wenn man das gehäuse nicht als resonanzkörper sondern reinweg als subwoofergehäuse verwenden möchte sollte man kontrollieren ob es dicht ist (meisten ist es an der naht an ein paar kleinen stellen undicht. damit ein subwoofer richtig arbeiten kann sollte aber auch das volumen passen. auch sollte der resonanzkörper entweder mit gfk oder/und mit streichbitumen (möglichst mit zuschlag) verstärkt und erhärtet werden.
.
dann viel spass beim testen und hören.
.
mfg
steffen
ich würde die Innenwände einfach den Raum mit ordentlichem Alubutyl bekleben, besonders die Kantenübergänge
das hält bei allen Temperaturen, ist nicht dicker als 2mm (für gewöhnlich), relativ leicht und dichtet auch gut ab
nen schönen 16er Kicker kann man da ja reinbauen, obs allerdings wirklich was bringt ist nunmal die andere Frage
ich würds lassen, da der Effekt wahrscheinlich nicht besonders groß sein wird, wie groß ist das Volumen in etwa?
aber wenn du sagst, du brauchst nicht viel, kannst du es gerne machen kenn ja deine Ansprüche nicht
Hallo zusammen,
ich habe gerade gesehen dass unter den originalen hinterne Lautsprechern Resonanzkörper für die optionalen Subs sind.
Kann man da ohne Probleme welche zum Nachrüsten reinbauen und über eine externe Endstufe laufen lassen? Hätte man Platz im Kofferraum gespart
5484e7u-960.jpgNatürlich geht das, es gab ja schon Ausstattung wo die Subs schon verbaut waren. Ich habe glaube sogar noch welche rumliegen, allerdings die Subs sind rausgebaut worden.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!