Drehzahl sinkt nicht (anderer Art)

  • Hallo!


    Ich habe hier im Forum schon einiges darüber gelesen, warum beim Auskuppeln die Drehzahl sich auf ca. 3000u/min erhöht. So ist es seit kurzem bei mir nun auch :( . Um den Drehzahlpoti oder dem LLRV kümmer ich mich erst nach dem Ford Treffen in Waffenrod...aber ich hab vorab doch ne Frage:


    Erst nach ca. 10min Fahrzeit geht die Drehzahl im Leerlauf nicht mehr runter. Dann schalt ich den Motor aus, kurz danach wieder an, und für ca. 10 Minuten regelt die Drehzahl vollkommen normal im Leerlauf auf ca. 900u/min runter. Erst eben nach kurzer Fahrzeit tritt das Problem, dass die Drehzahl nicht mehr runterregelt wieder los. Und jetzt meine Frage. Warum? Kann's vielleicht doch auch andere Gründe dafür geben ausser der Poti oder das LLRV?

  • Nein, ist eindeutig das DKP. Das Material dehnt sich durch die Laufzeit und die sich ausbreitende Motorwärme, irgendwann geht dann der Kontakt flöten oder ähnliches und schon geht die Drehzahl nicht mehr runter. Dann schaltest Du den Motor aus, das Zeug kühlt sich wieder ab, alles funktioniert. Fährst Du dann wieder los, braucht der Motor natürlich nicht mehr so lange, bis er wieder durchgewärmt und die Motorwärme sich ausgedehnt hat, daher tritt das Problem dann schneller auf.

  • Danke! Übringes: Bei meinem alten Puma hatte ich so ein ähnliches Problem und dann wurde damals alles in dieser Richtung ausgetauscht. Also DKP, LLRF, LMM usw. Ich hatte damals noch ne gut "Blubbernde" Bastuck drunter. Nach dem Einbau der neuen Teile war das Blubbern weg :( . Ich hoff, dass das diesmal mit der Mongoose nicht auch passiert... aber ich kann mir auch da doch keinen Zusammenhang aufbauen, oder? Zwischen Auspuffanlage und dieser Motorteile :S ?(

  • Kann eigentlich nicht sein, da das "Blubbern" durch die Schubabschaltung kommt, dadurch bricht der Luftstrom schlagartig zusammen und die Luft schlägt sozusagen zurück in den Auspuff. Bei defektem DKP bleibt das Blubbern aus, da ja die Drehzahl nicht runtergeht, weil gerade die Schubabschaltung nicht funktioniert. Da muss also bei Deiner Vorgängermieze noch was anderes gewesen sein.

  • Zitat

    Bei defektem DKP bleibt das Blubbern aus, da ja die Drehzahl nicht runtergeht


    Das kann ich bestätigen :S ;)

  • Das Material dehnt sich durch die Laufzeit und die sich ausbreitende Motorwärme, irgendwann geht dann der Kontakt flöten oder ähnliches und schon geht die Drehzahl nicht mehr runter. Dann schaltest Du den Motor aus, das Zeug kühlt sich wieder ab, alles funktioniert. Fährst Du dann wieder los, braucht der Motor natürlich nicht mehr so lange, bis er wieder durchgewärmt und die Motorwärme sich ausgedehnt hat, daher tritt das Problem dann schneller auf.


    Das glaube ich jetzt nicht so ganz, eher das die Steuerung den Fehler durch falsche Werte vom Drosselklappenpoti macht. Ich hab das Problem seit langem erst letzens wieder bei dem Dauerregen gehabt. Sobald ich stehen bleibe oder auch beim rollen den Motor kurz aus mache ist das Problem für eine Weile wieder behoben.

    [size=12]Auf diesem Planet leben Autos.
    Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
    sie gehen sogar für sie arbeiten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!