Beiträge von carhifidepot_steffen

    was den strom der anlage angeht kann ich zu meiner nur soviel sagen das ich es mit der alten anlage (etwas stärker) schon ne 150A sicherung geschaft hab. inzwischen ist aber die sicherung passend zum neuen 50er kabel dimensioniert.


    mfg
    steffen

    also ob der gleiche anker verwendet wird weiss ich nicht. hatte vor ca. 2jahren mal kontackt zu ner firma die sowas macht und diese meinten das sie eine lima mit 95a für den puma machen könnten.


    dafür aber nen 4stelligen betrag zu zahlen war mir bei der "mehrleistung" nicht wert.


    mfg
    steffen

    hab keine extreme anlage (auflistung findest du im car-hifi bereich) aber um eine gute stabilität der spannungsversorgung hinzubekommen hab ich ne zusatzbatterie.


    was das problem der lima angeht. soweit mir bekannt ist der puma motor ja nicht von ford sondern yamaha. somit hab ich auch schon bei toyota/lexus angefragt (die haben öfter motoren von denen) aber aufgrund der geringen baugröße gibts nur kleinere (65 und 55) aber eben nichts größeres. auch hab ich bei tsunami angefragt (ami der spezielle limas baut) aber mit den genannten abmassen haben die nichts im programm. die einzige mir bekannte möglichkeit wäre eine lima wickeln zu lassen da dies aber ne sonderanfertigung wäre würde es nicht grad wenig kosten.


    bin aber gern für weitere info´s oder ne größere lima dankbar.


    mfg
    steffen

    nur wil ich leider bei nem dunkelgrünen puma nicht auf klima verzichten. bin ja kein powerfetischist sondern es geht mir nur um mehr strom für die anlage (damit dsie zweitbatterie nicht zuoft ans ladegerät muß). fahr hauptsächlich kurzstrecke und da ist das laden ehr mikkrig.


    mfg
    steffen

    da wird sich das problem ergeben das das gehäuse (was dann eh selbstgebaut/laminiert sein müßte) von der tiefe her keinen 30er woofer verträgt (von einigen flachen mal abgesehen).


    wieso willst du hinten speaker? klanglich sind die eh ehr nachteilig (ausser bei dolby).


    die einzigen nachteile die sich durch die platzierung ergeben sind das die hinteren verkleidungen stark mitarbeiten werden was bedeutet das dort gut gedämmt werden sollte.


    mfg
    steffen

    dichte das volumen ab und gib wasser rein :D.


    schätzen würd ich das volumen auf ca. 18-20L. du solltest aber das gehäuse definitiv mit streichbitumen und/oder alubutyl bearbeiten da es von serie her sehr instabil ist.


    wenn du selbst ein gehäuse aus gfk machst wirst du auf ca. 25-30l kommen.


    mfg
    steffen

    Zitat

    Original von Klerkx81
    Weißt du zufällig wie das mit dem Gehäusevolumen von Helix gemeint ist?
    Wollte das Datenbblatt verlinken, aber das ham se grad scheinbar rausgenommen.



    Bei dem Rohr, bleibt das gleich lang wenn ein Teil davon außerhalb der Kiste ist oder wird das dann entsprechend verlängert?


    mit dem gehäusevolumen ist das innenvolumen der "kisten" gemeint. zu diesem volumen musst du beim planan noch das volumen des woofers und des rohres hinzurechnen. wenn du das reflexrohr extern anbringst bleibt es identisch, nur brauchst du dann desen volumen nicht in der box hinzurechnen.


    mfg
    steffen

    grundsätzliches:


    bandpass bedeuted eine akustische filterung sowohl oberhalb als auch unterhalb der scheitelfrequenzen. klanglich äussert sich das meist darin das der woofer durch die steilere trennung mehr pegel im mittelbassbereich macht. leider gibt es aber im tiefbassbereich verluste.
    desweiteren hat man bedingt durch die doppelgehäusekonstrucktion laufzeitunterschiede je nach bassbereich.


    ob ein bandpass gut klingt hängt davon ab was man unter gut versteht.
    also vom persönlichen geschmack und vorallem vom eingesetzten woofer und dessen abstimmung. wenn er richtig berechnet ist kann ein bandpass durchaus gut klingen.


    bei stufenheck fahrzeugen ist die von dir angesprochene variante mit reflexrohr durch die ablage durchaus ein guter weg. aber tu dir selbst (oder besser deiner freundin) den gefalle und verankere di kiste gut. denn sonst bekommt das rohr auf dauer rissen oder bricht.


    mfg
    steffen

    Zitat

    Original von Norminator
    sehe ich das jetzt richtig, dass wenn man den Hohlkörper voren ordentlich zu macht und dichtet, dass man so selbst mit den originalen LS nen besseren Klang raus bekommt?


    wenns richtig gemacht wird: JA


    hab schon bei einigen fahrzzeugen (nicht nur puma) durch dämmung die org. anlage verbessert, was je nach fahrzeug welten bringen kann.


    einbau macht nunmal mehr als teure komponenten, gerade bei car-hifi.
    bevor man also nicht dämmt weil man nur 50€ ausgeben will und sich billige speaker holt, sollte man lieber schauen in welchem zustand die orginalen sind und lieber das geld in dämmung stecken.


    zum puma sei aber gesagt das er breitbänder als speaker hat und somit der fehlende obere hochton nicht herbeigezaubert werden kann, aber immernoch besser als nerviger hochton von nem billigcoax.


    mfg
    steffen

    @pumich:
    ich meinte hinter der boxenwand.


    @all:


    mann muß immer sehen mit welchen volumen ein speaker arbeitet. es kann möglich sein das ehr mit nur einem liter auskommt und somit ideal geeignet ist um in ein dichtgemachtes gehäuse in der tür zu kommen. oder eben ob ehr mit größeren volumina bzw sogar freeair besser zurechtkommt.


    pauschal lässt sich eigentlich nur sagen das dämmung wichtig ist um mitschwingende teile ruhigzustellen. ob mann aber auch die tür/speakermulde abdichtet kommt auf die verwendeten komponenten an.


    mfg
    steffen

    kleiner einwurf zur boxenwand. zum einen sitzt kein türvolumen hinter dem speaker und zum anderen herscht selten das arkustische verhalten wie im fahrzeug bei einer solchen wand. somit klingt dort fast alles gleich was aber im fahrzeug ganz anders aussieht.


    zu den einbauplätzen im puma sag ich hier mal nur soviel. man bekommt sowohl 13er als auch 16er (mit etwas nacharbeit) rein. wenn du auf die org. plätze zurückgreifen willst nimm die 13er.
    um klanglich aus de tür uszuholen ist ber dämmung unumgänglich (damit kan man sogar die org. speaker deutlich aufwerten).
    das einzige problem ist das ein (nässe-)schutzblech direkt hinterm speaker sitz und im mittelton schön mitarbeitet.


    mfg
    steffen

    der druck ist im auto überall gleich (theoretisch), das ein weniog durch türen auf dem weg vom kofferraum auch durch die zwangsentlüftung entweicht ist klar aber für den druck ist die entfernun (im fahrzeug) zum fahrer egal. darum kann ehr ja auch erst im kofferraum stehen.


    der einzige evtl. unterschied liegt in akustisch wirksamen konstellationen die hier unter umständen für einen horneffeckt sorgen und den sub verstärken können was dazu führen kann das auch dein sub mit heckbank und position im kofferraum evtl. lauter wird.


    mfg
    steffen

    vom grundsatz her nichts da sich tiefbass grundsätzlich im raum verteilt (abstrahlwinkel 359°), aber durch die beschaffenheit des puma kann sich durch eine positionierung des woofers in an der rücksitzbank richtung heck spielen, zusammen mit der heckscheibe ein horneffeck ergeben. dies ist aber nur begrenzt der fall (unterschiedlich je nach woofer und abstimmung). deshalb ist es nicht immer der fall.


    am besten testen :D


    mfg
    steffen