da nimmt man den Tank lieber runter bevor man da oben rum fummelt bei
öffnen und schliessen des Halteringes .
da nimmt man den Tank lieber runter bevor man da oben rum fummelt bei
öffnen und schliessen des Halteringes .
dann viel Erfolg beim Erneuern ,da ja der Tank ausgebaut werden muß .
Ich hab bei meinem das Bodenblech aufgeschnitten und aus einem
Bodenblech von einer Schrottkarosserie eine Serviceklappe gebaut .
ich hab mal eine Einheit von einem Escort eingebaut ,
Auto lief auch damit , nur die Tankanzeige ging falsch rum .
gib deine VIN in den Link ein : https://catalogs.ssg.asia/ford/?lang=en#
die orig. FORD Nr ist die 1093855 https://www.ebay.de/itm/306371616188
Die wäre evt auch ok
https://www.ebay.de/itm/316497378943
Oder nur die Pumpe ersetzten , auch da gibt es was von Pierburg etc .
893 1093855
55
hab 3 geschlachtet um die beidenen verbliebenen am Lebenen erhalten zu können .
dann machen das ja alle nach
Kann man relativ einfach realisieren .
Man benötigt ein paar kabel etc und
2 entsprechende Fensterheberrelais pro Seite
aus Focus mk1 oder Mondeo mk1/2.
zwischenzeitlich ist auch die automatische Kofferraumöffnug per FFB fertig gestellt
und eine Innenbeleuchtungsabschaltverzögerung hab ich ihm auch noch mit aufs Auge gedrückt.
Das hat noch den Nebeneffekt das sich die Innenbeleuchtung auch beim öffnen der ZV einschaltet .
Dank der neuen FFB funktioniert auch der Panikalarm auf grund dessen noch eine
weitere Funktion zum Öffnen und Schliessen der elek.Fensterheber in Planung genommen wurde.
Hatte die 47 .
Gibt es irgendwo Bilder von der Pokalverleihung ?
War ja nicht so lange da .
Ich bin wenn nichts dazwischen kommt auch am Samstag da. Mal sehen ob mit einem oder zwei oder drei Pumas:-)
Ich für meinen Teil hab es jedenfals geschafft
Mit einem zumindest , die anderen bleiden musten zuhause bleiben .
dieses mal , könnt ich es auch mal schaffen .
da ich das geplante Capritreffen auslasse .
allerdings nur als Besucher am SA .
Puma ist angemeldet und fahrbereit ,
allerdings noch nicht ganz in dem Zustand den ich mir vorstelle ,
aber es wird .
der Anschluß zum BKV ist auch in Ordnung , wie auch der BKV selbst ?
EVAP könnte auch in Frage kommen.
ok , dann brauch ich mal Anschrift usw .
Gerne per Forenpost
ich hab ja dann den direkten vergleich .
ohne Funktion des Nockenwellenverstellers
Richtig , sogar ziemlich gut .
aber der ist ja eh nicht angemeldet und steht in der Halle
rum und wartet bis ich wieder mal zeit habe .
Mit Schaltplänen kann ich dich versorgen .
Hast du noch einen PC bzw Lapi der noch mit win 7 oder älter läuft ?
Dann könnte ich dir eine CD mit Schaltplänen und Werkstatthandbuch
zukommen lassen .
Das hier hab ich noch gefunden
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ford-puma-1-7-ect-bastler/2710518580-216-1750
Und der steht bei mir in der nähe .
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kfz-ford-puma/2770640012-216-17022
was an den kabelsträngen baujahrmässig anders ist ,kann ich auch nicht sagen .
Da ich den 1,4 Kabelstrang drin habe am 1,7 motor und nur die fehlenden Kabel für die 2 Lambdasonde und die VCT aus dem 1,7 kabelstrang rausgenommen habe und in den 1,4 eingepflegt habe.
Noch läuft der 1,7 mit dem 1,4 Steuergerät , da ich noch nicht damit fertig bin und mir noch ein Adapterkabel anfertigen muß vom 1,4 Kabelstrang auf das 1,7 Steuergerät
wo dann die fehlenden Kabel vom Motor , Tacho ,WFS etc reinfliesen.
Wo steht den der puma für 350 ?
Die Motorkennbuchstaben haben was mit der
Abgasnorm zu zun ob mit 1 oder 2 Lambdasonden ,
aber das hat mit dem motor selbst erstmal weniger zutun
denn die Ersatzteilnummer für den Basismotor ist über den
gesammten Bauzeitraum die gleiche .
Geh mal im folgenden link auf Ford und dort auf den puma
dann bist du im Ersatzteilkatalog .
Da kann man dann einiges abgleichen von wann bis wann
Teile passen .
Online parts catalog for rent, The parts catalogs for web site,
der 1,7 Motor selbst ist über die gesamte Bauzeit der gleiche
Bei den Kabelstängen gibt es 3 Bauabschnitte
- 15/09/98
15/09/98 - 15/01/99
15/01/99 -
Da muß man genau auf den Bautag achten .
Hinterm Amaturenbrett ist nichts verschmort ?
Ist denn die Ursache bekannt warum das passiert ist ?
Den 2001 Kabelstrang den ich habe , hab ich leider zerschnitten
weil ich teile davon für meinen 1,4 umbau auf 1,7 gebraucht habe .
1. und 2. Gang sind gleich übersetzt , entscheidend ist aber die Gesamtübersetzung die die Geschichte unterschiedlich macht ,
da die Achsübersetzung unterschiedlich ist , hat man mit dem 1,4 Getriebe bei gleicher Geschwindigkeit niedrigere Drehzahl .
weniger Drehzahl > geringerer Öffnungswinkel DK > weniger Kraftstoffmenge oder bin ich damit auf dem falschem Dampfer .
wann fährt man im 1./2. Gang , im Stadtverkehr oder im Stau , heist die Nutzung 1. u. 2. Gang ist gegenüber der restlichen Gänge ehr gering.
ist unterm strich nicht mehr so spritzig , aber Ampelrennen sind eh out
ich hab 3 1,7 jenseits der 180.000km am laufen
und keines macht bislang probleme .
In meinem escort mit gleichem gertriebetyp hat sich das diff bei 340.000km verabschiedet .
Was für Probleme macht den dein Getriebe .
Ich hab die getriebe früher öffter zerlegt un repariert
das wäre also nicht das Problem , Lager und Dichtungen vermutlich auch nicht ,aber wenn es dann um zahnräder und synchronringe etc .
Geht , kanns schon schwierig werden .
Wenn man abstriche beiden fahreigenschaften in kauf nimmt
kann man auch andere getriebe verbauen .
Ich werd bei einem meiner vermutlich auch ein 1,4 Getriebe einbauen .
um damit im Alltag Sprit zu sparen .