Nur zur Info, der Druck des Serien-BDR beträgt 2,7bar. Wer also einen Nachrüst-BDR einbaut, sollte mindestens 2,7bar einstellen, darunter wird's Gemisch zu mager. Wird zwar durch die Lambdasonde nachgeregelt, aber nur bis 5000U/min, danach ist die Gemischaufbereitung drosselklappengesteuert, Folge Gemisch ist zu mager, es kommt zu Zündklingeln und der Motor überhitzt eventuell (ich hoffe, ich gebe das jetzt korrekt wieder, so habe ich zumindest die Erklärung von ST155 während des Winterschlappentreffens verstanden).
Posts by SpeedyBoo
-
-
Bei mir hilft es sogar sofort!
Das letzte Mal ist jetzt bald 2 Jahre her. Jetzt wo ich das weiss, zieh ich eh mal öfters die Stecker ab und kontrolliere...
-
Hinter der Drosselklappe halb unter der Ansaugbrücke auf dem Ansaugrohr.
BTW könnte auch das Drosselklappenpotentiometer sein. Mal den Stecker abziehen, Kontaktspray rein und wieder draufstecken. Die Stecker korridieren gerne und bekommen dann keinen Kontakt mehr, ist bei mir zumindest bis jetzt immer so gewesen.
Hier noch 2 Bilder, wo die Sensoren zu finden sind. Bild zeigt den LMM (zumindest im Ansatz), Bild 2 den DKP:
-
Jepp, neben dem Anphasen sollte man beim Wechsel auch immer die Paste benutzen. Immer schön die Ärmchen der Beläge und die Gleitflächen der Sättel, in denen die Ärmchen sich bewegen, einschmieren, dann klappt dat auch mit'm Nachbarn.
-
Die Geräusche, die Nutenscheiben erzeugen, sind mehr ein Brummen, quietschen sollten die eigentlich nicht. Wenn's Quietscht, kommt das meisst von den Belägen, da hilft dann ein Anphasen (Abfeilen der Kanten) der Beläge.
-
Lenkrad um 90° drehen, erste Schrauben von hinten lösen.
Lenkrad um 180° drehen (entweder weitere oder entgegengesetzt) und 2. Schraube von hinten lösen.
Prallschutz abhebeln.
Batterie abklemmen und ca. 15-230min warten.
Airbag lösen.
Jetzt kommst Du an die Schraube für's Lenkrad -
Die Geräusche, die die Scheibe erzeugt, haben ihre Ursache in den Nuten. Machen alle Scheiben mit Nuten, meine (Sandtler GT) auch.
-
Das ist der Kleber, der durch das Schwitzen sich löst und dann an die Oberfläche kommt. Ford hat da echt Mist gebaut. Ist übrigens kein Kunstleder, sondern echtes.
-
Bei der "großen" Anlage reicht bei Alltagsgebrauch die Serienscheibe und Serienbeläge. Für mehr Reserven im Alltagsgebrauch ist Deine genannte Kombi eigentlich die Beste, auch gerade, was Preis-Leistung betrifft.
-
Die Nachsteller müssen gefettet werden, sonst funktionieren die nicht. Da diese sich selbst einstellen, gibt es da nix Grundeinzustellen. Nach Zusammenbau mehrmals kräftig und ruckartig am Handbremsseil ziehen, bei anschliessender Probefahrt Handbremse ruhig mal während der Fahrt feste ziehen, eine etwas heftigere Bremsung auf 'ner geeigneten Teststrecke ist auch nicht schlecht. Danach sollten die Bremsbacken wieder ordentlich anliegen.
Ich hab jetzt 2mal die Bremsbacken gewechselt, einmal bei 100.000, dann bei 200.000km, habe nie das Handbremsseil gelöst, muss man auch nicht. Jedesmal zog die Handbremse genauso an wie vor dem Wechsel.
-
Andere Türgriffe für den Puma hab ich noch nie gesehen. Finde auch nicht, dass andere besser aussehen würden, die sind von der Form her genau richtig.
Trotz mehrfacher Einbruchsversuche, die Dank Doppelverriegelung alle gescheitert sind, sind meine Türgriffe noch nicht verkratzt. Daher frage ich mich, wie Du mit den Türgriffen umgehst?!
Hab zusätzlich meine Schalen der Türgriffe von einem professionellen Lacker in Alu-Silber lacken lassen, hält bis heute einwandfrei. Wenn also neu lackieren, dann am besten zu einem Profi gehen.
-
OT: Jetzt gibt's in der Schweiz den Winter, den's im Winter nicht gab!
Hat Rainer dementsprechend auch Winterschlappen aufgezogen gehabt?!
-
Das Belüftungsloch befindet sich gut versteckt im Deckel. Wo genau, keine Ahnung.
-
Auch hier siehe Antwort im "alten" PCD-Forum!
-
Siehe Antwort im "alten" PCD-Forum".
P.S.: Da das "alte" hier im Archiv gelinkt ist, und ab Wochenende im "alten" keine neuen Themen mehr erstellt werden können, schlage ich Dir vor, neue Themen direkt hier zu eröffnen. Hast weniger Schreibarbeit
-
Muss mal gerade PC neustarten, MicroCat will gerade nicht starten, melde mich gleich nochmal.
EDIT: So, PC neugestartet. Hier die Einkaufsdaten:
Leuchtweitenregulierung, Finis-Nr. 1038443, Preis ca. 100 €
Lasst euch nicht abwimmeln, wenn mal wieder behauptet wird, die gäbe es nicht einzeln. Wenn das Teil 'ne eigene Finis-Nr. und einen eigenen Preis hat, gibt's das Teil auch einzeln.
-
Ja, kann man. Da gibt's so kleine Stellmotoren, die sind meisst defekt. Um die auszutauschen, musst Du den Scheinwerfer zerlegen. D.H. Linsenkörper ausbauen (ist gekipst, Vorsicht, Halterungen der Klipse brechen leicht), dann kannst Du den Stellmotor vom Gehäuseboden abschrauben, ist mit 2 Schrauben befestigt.