der kompressor arbeitet ! wenn ich ein leck hätte würde es unterm wagen doch nass/feucht sein oder ?
Heiß, heißer, Puma ...
-
-
Klimaflüssigkeit wird schnell gasförmig ohne Druck. Da tropft nix. Ob das weg ist kann man dir nur bei der klimawartung sagen. Teilweise ist auf Farbe drin die bei UV licht leuchtet. Da kann man das Leck schnell entdecken. Sonst muss man aufpassen wenn man die Klima ohne Flüssigkeit betreibt. Die schmiert den Kompressor. Ohne dürfte der also nicht lange halten.
Greez
Marcy
-
dann werd ich die wohl nochmals checken lassen
danke sehr
-
Sonst muss man aufpassen wenn man die Klima ohne Flüssigkeit betreibt. Die schmiert den Kompressor. Ohne dürfte der also nicht lange halten.
Üblicherweise läuft der Klimakompressor doch gar nicht, wenn kein Kühlmittel im System ist, wobei ich jetzt nicht genau weiß, wie das beim Puma ist.
-
Quote
Üblicherweise läuft der Klimakompressor doch gar nicht, wenn kein Kühlmittel im System ist, wobei ich jetzt nicht genau weiß, wie das beim Puma ist.
Stimmt wurde aber erst knapp seit 2000 vorgeschrieben. Bei älteren läuft der munter weiter.
Greez
Marcy
-
Quote
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem, bei dem ich alleine nicht mehr weiter komme
Mein Puma heizt nun dauerhaft.Es fing anfang dieses Jahres damit an, dass ich am Anfang die Heizung normal regeln konnte, bis ich den Motor ausgemacht habe. Habe ich den Motor nach kurzer Stand-/Wartezeit wieder angemacht, hat die Heizung die ganze Zeit auf ca 50% geheizt. Mehr ging noch per Drehregler einzustellen, weniger nicht mehr.
Also habe ich das Heizungsreglerventil im Motorraum ausgetauscht sowie das Bedienteil im Innenraum gereinigt. Für ca. 2 Monate hatte ich Ruhe, dann fing es wieder an, jedoch anders:
Nun heizt er direkt, sobald ich den Motor anmache und dieser nur einen Funken von Wärme hat. Heißt: je wärmer der Motor, desto wärmer die Heizung. Regeln? Fehlanzeige.
Da das Heizungsreglerventil neu ist, und ich mir nicht vorstellen kann, dass dieses wieder einen Schlag hat, habe ich eine neue Platine für das Bedienteil im Innenraum gekauft und gestern eingebaut. Während ich alles draußen hängen hatte ging es einwandfrei. Also voller Vorfreude eingebaut. Ich kam nicht mal Rückwärts aus dem Hof raus, als die Luft wieder warm wurde.
Okay, also nochmal alles ausgebaut und überprüft- aber es stimmt alles, mit den Anschlüssen usw.Also meine Vermutung: Weder die aktuelle (gebrauchte) noch die vorher verbaute Platine waren kaputt, sondern der Stecker hat einen Wackelkontakt oder ich habe Kabelbruch.
Was ich nun jetzt schon gemacht habe: Alle Verbdindungen überprüft: Sie sind noch gut gequetscht und stecken alle richtig im Stecker drin.
Um zu Überprüfen ob ich einen Kabelbruch habe, wollte ich die Kabelfarben vergleichen, Pustekuchen! Ich finde sie nicht!
Vorne im Motorraum am HRV habe ich folgende Farben: Schwarz-Grün (2x schwarze Striche auf dem grünen Kabel) und Schwarz-Lila (1x schwarzer Strich auf dme Lila kabel) Am Bedienteil habe ich folgende Farben, die annähernd passen: Lila, komplett ohne schwarzen Strich sowie 2x Schwarz-Grün (2x schwarze Stricke auf grünem Kabel- stimmt also). Eins davon geht rüber zur Steuerung der Lüftung- damit die Klimaanlage nur läuft, wenn die Lüftung an ist. Jetzt weiß ich nicht, sind die anderen Kabel die richtigen?Ich habe leider keinen Schaltplan (gefunden). Hat jemand einen Schaltplan, den er mir zur Verfügung stellen kann? Habt ihr noch Ideen, was ich testen kann?
Vielen Dank
Grüße
Alex
EDIT: Puma 1,7 Liter, Baujahr 98Dies hatte ich in einem neuen Thema, welches geschlossen wurde. Also hier nochmal..
Ja, das Bedinteil innen habe ich gegen ein gebrauchtes gewechselt- dann ging es kurz, bis es eingebaut wurde. Dann nicht mehr. Neues Ventil im Motrraum auch schon drin.Jetzt habe ich die Kabel im Verdacht, dazu bräuchte ich einen Schaltplan- hat wer einen? Oder sonst noch Tipps? Welche Sicherung ist denn dafür Zuständig? Habe leider keinerlei Anleitungen/Dokumentationen zu meinem Auto.. Und: Die Spannung ändert sich: Kalt ca. 14 Volt, mittel Stellung auch ca. 14 Volt und bei heiß dann 0 Volt.
Aber zwischen kalt und mittel ändert sich eben nichts mehr.Sie ist getaktet, also müsste eine Lampe leuchten, richtig? Kann ich da jede Lampe nehmen? Habe nur normale 12 V Birnen da, aber die sind für Wechselspannung?Grüße
AlexErgänzung: Bei der heutigen Probefahrt, war die Heizung die ganze Zeit kalt, bis ich den Drehregler betätigt habe. Er stand in der Mittelstellung und es wure wie immer warm. Aber sie lies sich nicht mehr abschalten.
Ich will heute Abend mal noch versuchen eine Lampe dran zu hängen, mal sehen.. -
Bau das regelventiel mal aus und guck wie sich das bewegt wenn du regelst. Mein bei Youtube gibt es ein Video wie es sein soll.
Greez
Marcy
-
Vor dem Ausbau drücke ich mich noch.. Bisher würde mir das ja auch nichts bringen, da sich die Spannung nicht ändert und das Ventil auch nicht spürbar öffnet/schließt. Das deckt sich ja mit den unten geschrieben Erkenntnissen?
Update: + Pol von Heizung an Lampe, Minus von Lampe an - Batterie: Dauerhaft 14,x Volt. Egal welche Einstellung. Lampe leuchtet dauerhaft.
- Pol von Heizung an Lampe, Plus Pol von Lampe an + Batterie: Egal welche Einstellung 0 Volt.Beide Bedienteile innen habe ich getestet. Habe ich jetzt einen Denkfehler oder habe ich mit Pech:
1.) zwei Kaputte Bedienteile
2.) einen kaputten KabelstrangKann mir wer sagen, welche Pins am Bedienteil innen zum HRV im Motorraum gehen?
Grüße
AlexEDIT: Sobald ich Plus & Minus vom Bedienteil innen nehme, kann ich zwar die getaktete Spannung messen- zumindest halbwegs, mein Messgerät ist nicht schnell genug. Sobald ich da aber eine Lampe an klemme geht nichts. Also sie blinkt nicht und leuchtet nicht, egal in welcher Einstellung und egal welche Lampe.
Ich blicke da nicht durchEDIT2: Also, das "alte" Ventil, welches im Sommer getauscht wurde, hatte nicht mehr geregelt (wir dachten es liege am Ventil). Also heute nochmal ein neues eingebaut- und auch das macht nichts.
Spannung liegt an, sie taktet auch- das habe ich gemessen. Das Ventil klackert auch, aber total komisch und nicht im gleichen Rythmus, wie die Spannung taktet. Ergo: nach wie vor heiß! Egal ob mein neues HRV mit dem neuen bedienteil, das neue HRV mit dem alten Bedienteil, das alte HRV mit dem neuen Bedienteil und das alte HRV mit dem alten Bedienteil. Egal wie- es ist heiß!Langsam verzweifel ich echt und befürchte, dass ich ihn in die Ford-Werkstatt bringen muss?!
-
Hallo ihr Spezialisten,
bin seit 3 Tagen Pumabesitzer (Notlösung/Übergangsfahrzeug) hab mich aber binnen eines Tages komischerweise in die Katze verliebt
Leider hat mein oller Kater viele viele Mängel, die ich versuche in den Griff zu bekommen, da der Wagen nur noch 1 Jahr TÜV hat.
Wer weiss, vielleicht lohnt es sich ja den nochmals für 2 Jahre fit zu machen.....Auch ich gehöre zu denen, wo die Heizung immer nur heiss oder kochend heiss aus den Lüfteröffnungen die Luft rauslässt.
Im Winter zwar ganz angenehm aber in Hinblick auf den kommenden Sommer nicht erfrischend.
NAchdem ich mich durch Seitenlange Treads durchgewühlt habe hier und in anderen Foren, hab ich mich nun hier angemeldet um meine Frage loszuwerden:1. Klimaanlagenlampe leuchtet, Drehzahl sinkt etwas ab, aber kühlt kein bisschen, sprich genauso heiss wie ohne Klima aus den Düsen
2. Billiges Ersatzventil gekauft bei Ebay, aber regeln tut es sich trotzdem nicht, bzw. ist auch auf Mittelstelluing kein klackern vernehmbar/spürbar.KAnn es sein, das das nagelneue Ventil schon defekt ist ? Also es hat noch nicht mal für nen Sekundenbruchteil funktionert.
Habe durch den sogenannten "Glühlampentest" schon mal herausgefunden, das anscheinend die Regeleinheit an dem Armaturenbrett NICHT defekt ist, da bei KALT die Lampe dauerhaft brennt, bei Mittelstellung in einem ca. 3-4 Sekunden Intervall an und ausgeht, und bei HEISS komplett aus ist.Ist die Intervalldauer ungefähr richtig?
KAnn es sein das das neue Ventil schon von Werk aus defekt ist?
HAt man auch bei so einem Neuteil Umtausch/Garantierechte auf Ersatz?
Gibt es evtl. weitere Ursachen, das die Heizung es immer noch nicht tut ?Wie gesagt, auf Mittelstellung höre icgh vom Ventil weder ein klackern, noch kann ich durch Handauflegen irgentwelche Schaltvorgänge des Ventils spüren. Strom kommt definitiv aus dem Stecker.
Auf eure Hilfe bin ich sehr dankbar.
Weitere Fragen kommen bestimmt, da ein 17 JAhre alter Puma genügend Maläste hat ;).lg
AsturHeroEdith/Update:
sodele, hab nun ein höherwertigeres HRV gekauft und eingebaut, funktioniert soweit, aaaber:
anscheinend hab ich beim Wechsel vom kaputten original-Teil, welches zerbröselt ist bei der Demontage auf dem Wechsel zum billigen Ebayteil doch nicht alle kleinen Plastikkrümel aus den ROhren bekommen, da ich bei der neugierigen Demontage des defekten Billig-HRV's im innern des Ventils 3 weitere kleine Plasikbruchstücke entgegen kamen...Jetzt wo das neue drin ist, hab ich die Befürchtung, das noch weitere Brösel im System sind und die das ganz neue Ventil auch zerlegen könnten.
Oder kann man davon ausgehen, das nach ca. 500 km mit dem defektem Ebay-Teil sämtliche Plastebröckchen inzwischen sich im alten Ventil angesammelt haben und nunmehr nix mehr an Brocken im System ist ? -
Erst mal hallo zusammen
Ich habe das alt bekannte Problem mit dem Heizungsregelventil. Die Heizung spuckt nur Heißluft aus.
Ich habe dann mal die Spannung gemessen die am Stecker des Ventils ankommt und fand das doch etwas
ungewöhnlich nachdem was ich hier im Forum darüber gelesen habe:
auf Stellung kalt ca 9 Volt
auf Mitte pulst zwischen 9 und 13 Volt
auf warm ca 13 Volt
Ich habe mir dann vom Schrott ein anderes Regelventil geholt ( vom KA, ist ja baugleich)
was allerdings auch nicht funktioniert.
Mein nächster Gedanke wäre die Platine mit dem Poti im Innenraum zu wechseln, aber ich hätte da vorher
gerne noch mal eine andere Meinung ob es überhaupt daran liegen kann.
Danke schon mal im voraus.MfG
HumpertEdit@Klerkx81
zusammengeführt -
Hallo,
Wenn du weißt, dass es ein altbekanntes Problem ist, warum setzt du dann ein bestehendes Thema nicht fort? So wie es laut Forumsregeln zu machen ist?
-
Hi...kann ich dir sagen:
Alles was ich zu dem Thema im Forum gelesen habe bezieht sich lediglich auf
defekte Heizungsregelventile und nicht auf Absonderlichkeiten der Spannungsversorgeng der selben.
Von daher habe ich ein neues Thema eröffnet in der Hoffnung konstruktive und mir helfende
Antworten zu bekommen da ich im ganzen Netz nach stundenlanger Suche zu diesem Thema nichts gefunden habe.MfG
Humpert -
Das Regelmodul ist defekt.( das Bedienteil ) ( kurze und knappe Antwort )
-
Danke NoFear für die Antwort.
War ja auch mein nächster Gedanke, aber ich wollte halt
einfach noch ne andere Meinung dazu hören, da es sonst immer heißt
wenn das Regekmodul defekt ist kommt vorne am Stecker gar nichts mehr an.
Das Geld sitzt bei mir nicht so locker, das ich einfach jedes Teil des Systems auf Verdacht
hätte wechseln können.
War beim Schrotter, habe für 35 Eur. ein anderes Bedienelement gekauft und
alles funtioniert bestens.
(...ist bei 35-40 Grad im Moment auch gut so...)
Also...Danke nochmal. -
Moin,
mein Neuer hat auch das Problem.
Im Zubehör gibt es das Regelventil von diversen Herstellern zwischen 15 und 45€. Welcher ist denn da zu empfehlen? (siehe in einschlägigen KFZ-Teile-Shops). Oder lieber nur Original Ford?
-
ich würde zu original raten , wenn es die noch gibt .
Die billigen Zubehörteile sind meist nach kurzer Zeit wieder unbrauchbar .
-
Ja weiß ich auch. Hätte ja sein können, dass jemand der original zulieferer ist für Ford und man daher diesen nehmen kann. Der für 45€ ist bspw. von Bilstein
-
bilstein ist der letzte... seit febi .
-
Ich habe jetzt ein gebrauchtes vom Schrott für 20€ eingebaut und funktioniert wieder problemlos. Vorher war tatsächlich ein günstiges aus dem Zubehör verbaut
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!